Seminare

Seminare

Übersicht der angebotenen Seminare

Führungskräfte-Trainings

Zielgruppe: Menschen in Führungspositionen

Beschreibung: Führen heißt, starke Entscheidungen in schwierigen Situationen treffen, die Anderen Halt und Orientierung geben und sie zugleich in ihrer Selbstverantwortung stärken. Das erfordert Mut von Führungskräften. Menschen werden in ihrer Ganzheit gesehen mit ihrem Eingebundensein in verschiedenen Systemen, mit ihrem Set an Eigenschaften, Schwächen und Talenten. Die systemischen Führungskräfte Trainings bietet Ihnen Impulse für persönliche Entwicklungen, für eine (Neu)Verortung im Führungshandeln, für ein eigenes gesundes Handeln in Stimmigkeit und Balance.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Modul 1: Führungsrolle und Führungsverständnis
  • Modul 2: Sich selbst führen. Selbstregulation.
  • Modul 3: Transformationale Führung
  • Modul 4: Verantwortungsübernahme in herausfordernden Situationen
  • Modul 5: Aus dem Methodenkoffer: Klare Arbeitsprozesse und verlässliche Dienstplanung
  • Modul 6: Gesunde (Selbst-)Führung. Resilienz im Führungshandeln

Methoden: Theorie-Inputs, Selbstreflexion, Austausch mit Partner, in Kleingruppen und im Plenum, Brainwalk, Brainstorming, offene Frageimpulse, Ansätze des Open Space, Übungen und Experimente.

Hinweis: Die Module basieren auf einem höchsten Maß an Freiwilligkeit, Vertraulichkeit und Selbstverantwortung. Die Teilnehmenden sind eingeladen, konkrete Beispiele ihres beruflichen Kontextes einzubringen.

Zeitumfang: Je Modul 1 Tag

Resilienz-Impulse für Führungskräfte. Stabil bleiben in instabilen Zeiten. (Virtuelle) Module in „Espresso“-Einheiten

Zielgruppe: Führungspersonen in sozialen Berufen

Beschreibung: Resilienz unterstützt Sie dabei - trotz Widrigkeiten und Stress im beruflichen Alltag - gesund zu bleiben. Sie hilft, mit Irritationen besser umzugehen, Unsicherheiten auszuhalten, optimistisch dem Unbekannten zu begegnen. Resilienz-Impulse für Führungskräfte laden Sie ein zum Experimentieren, Entdecken, Reflektieren und kollegialen Austausch. Sie erhalten anwendbares Praxiswissen für sich selbst und zugleich für Ihr Führungshandeln. Kleine Rituale in den Alltag mitnehmen, so dass Sie sich selbstwirksam erleben können und gerüstet sind für instabile Zeiten.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Modul 1: Theorie-Input: Resilienz und Stress. Schutz- und Risikofaktoren.
  • Modul 2: Der Motivkompass® Schutzfaktoren. 6 Schritte durch die Krise.
  • Modul 3: Innere Antreiber. Emotionalen Spannungen im Beruf begegnen.
  • Modul 4: Resilienz im Führungshandeln.
  • Modul 5: Das Drama-Dreieck. Psychologische Spiele durchschauen.
  • Modul 6: Der Motivkompass®. Balance im Team.

Methoden: Theorie-Inputs, Selbstreflexion, Austausch mit Partner, in Kleingruppen und im Plenum, Übungen und Experimente.

Hinweis: Die Module basieren auf einem höchsten Maß an Freiwilligkeit, Vertraulichkeit und Selbstverantwortung. Die Teilnehmenden sind eingeladen, konkrete Beispiele ihres beruflichen Kontextes einzubringen.

Zeitumfang: Je Modul 2 bis 3 Stunden

Resilienz-Impulse. Mit unsichtbarer Stärke kraftvoll bleiben

Zielgruppe: Mitarbeitende in sozialen Berufen

Beschreibung: Resilienz unterstützt Sie dabei - trotz Widrigkeiten und Stress im beruflichen Alltag - gesund zu bleiben. Sie hilft, mit Irritationen besser umzugehen, Unsicherheiten auszuhalten, optimistisch dem Unbekannten zu begegnen. Resilienz-Impulse laden Sie ein zum Experimentieren, Entdecken, Reflektieren und kollegialen Austausch. Sie erhalten anwendbares. So dass Sie sich selbstwirksam erleben können und gerüstet sind für instabile Zeiten.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Theorie-Input Resilienz und Stress
  • Der Motivkompass®
  • Schutz- und Risikofaktoren
  • Innere Antreiber
  • Emotionalen Spannungen im Beruf begegnen
  • Micro-Resilienz-Tools

Methoden: Theorie-Inputs, Selbstreflexion, Austausch mit Partner, in Kleingruppen und im Plenum, Übungen und Experimente.

Hinweis: Die Module basieren auf einem höchsten Maß an Freiwilligkeit, Vertraulichkeit und Selbstverantwortung. Die Teilnehmenden sind eingeladen, konkrete Beispiele ihres beruflichen Kontextes einzubringen.

Zeitumfang: 7 bis 8 Stunden

Change in Organisationen - Veränderungen steuern in komplexen Systemen

Zielgruppe: Führungskräfte der Sozialen Arbeit, Projektleitungen, Qualitätsmanagementbeauftragte

Beschreibung: Wir leben in einer Zeit der ständigen Veränderung. Wandel ist Normalität. Jedoch ist die Geschwindigkeit des Wandels so hoch, dass sie Führungskräfte und Mitarbeitende oft überfordert. Prozesse, Strukturen und Verhältnisse ändern sich, werden verworfen, aufgebrochen, neu gestaltet. Das Seminar bietet den Teilnehmenden Anregungen, ihre Veränderungsprozesse strukturiert zu gestalten. Wie kann es gelingen, Orientierung und Klarheit zu behalten oder zurückzugewinnen und zugleich Mitarbeitende mitzunehmen, so dass sie sich von bekannten Routinen verabschieden können und offen sind für Neues. Das Seminar bietet Ihnen einen gemeinsamen Lernraum, Perspektivenvielfalt und zeigt Wege durch das Labyrinth von Veränderungsprozessen. Sie können aktuelle Themen aus ihrem Arbeitsumfeld einbringen und werden dabei unterstützt, Ihre eigene Rolle zu reflektieren, neue Einsichten zu gewinnen und alternative Handlungsoptionen zu entwickeln.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Erfolgsfaktoren für Veränderungen
  • Wenn Veränderungsprozesse stagnieren oder scheitern
  • Phasen im Change-Prozess
  • Konstruktiver Umgang mit Aktivist*innen, Skeptiker*innen und Bremser*innen
  • Stabilitätsmanagement in Phasen der Unsicherheit
  • Führungsrolle – ein Schlüsselfaktor für erfolgreichen Wandel

Methoden: Theorie Inputs, Austausch in Gruppen, Selbstreflexion, praktische Anwendungsbeispiele

Zeitumfang: Tagesseminar 7 Stunden

Inklusion in Kindertagesstätten ganzheitlich betrachtet

Zielgruppe: Integrationsfachkräfte und Mitarbeitende in Kindertagesstätten, Fachberater*innen, Einrichtungsleiter*innen

Beschreibung: Das 2-tägige Seminar setzt auf einen ganzheitlichen Ansatz zur Inklusion von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen oder Behinderungen in Kindertageseinrichtungen. Im Fokus steht die Formulierung von Beobachtungen des Kindes auf Basis der ICF-CY mit Blick auf Ressourcen und Entwicklungsbedarfe. Darauf aufbauen wird eine Umfeldanalyse erarbeitet, die unterstützende Akteure, personelle und finanzielle Möglichkeiten beleuchtet. Der zweite Tag widmet sich den Impulsen einer gelingenden Teamentwicklung für inklusive Arbeit sowie der Kommunikation mit den Eltern in Form geeigneter Gesprächsrahmungen zum Thema der Entwicklungsverzögerungen ihres Kindes.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Theorie-Input zum Bundesteilhabegesetz und ITP Sachsen
  • Grundlagen ICF-CY (Internationale Klassifikation funktionaler Gesundheit für Kinder und Jugendliche)
  • SMARTe Zielformulierungen
  • Konstruktivistische und systemische Haltung
  • Umfeldanalyse beteiligter Akteure
  • Der Prozess: Vom Erkennen einer Entwicklungsverzögerung bis zur Teilhabeleistung
  • Impulse setzen. Inklusion als Thema des gesamten Teams
  • „Wir beobachten bei Ihrem Kind Entwicklungsverzögerungen“. Aspekte der Kommunikation mit Eltern

Methoden: Theorieinput, Gruppenarbeit, Übungen, Reflexion, Arbeit an Praxisbeispielen

Hinweis: Bitte das Fachbuch mitbringen: „ICF-CY. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen.“ von WHO - World Health Organization, herausgegeben von Judith Hollenweger, Olaf Kraus de Camargo, ISBN: 9783456858128

Zeitumfang: 2 Tage a) 7 Stunden

Verlässliche Dienstplanung und klare Arbeitsprozesse in der Pflege, Eingliederungs-, Kinder- und Jugendhilfe

Zielgruppe: Führungskräfte, Einrichtungs- und Pflegedienstleitungen, Dienstplaner, Qualitätsbeauftragte

Beschreibung: Klare Arbeitsprozesse mit einer weitestgehend gleichmäßigen Belastung sowie eine verlässliche Dienstplanung gehören stärker denn je zu den Zufriedenheitskriterien von Mitarbeitenden in der Pflege. Das Seminar vermittelt praxiserprobte Kaizen-, Lean- und Kanban-Ansätze für gerecht verteilte Aufgaben und transparente Arbeitsprozesse. Ziel ist die Reduzierung von Überlastung, die Erhöhung wertschöpfender und gleichmäßig verteilter Arbeit sowie die Wandlung erlebter Brüche an den Schnittstellen zu anderen Bereichen in flüssige Prozesse. Die Möglichkeit eines sequenziellen, rollierenden Dienstplanes mit einem planbaren Ausfallmanagement wird vorgestellt und diskutiert. Dieses Modell sichert Verlässlichkeit. Und darüber hinaus eine gerechte Arbeitsverteilung, geplante Vertretungen bei kurzfristigen Ausfällen, Verbindlichkeit sowie Erholungsphasen gleichermaßen.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Modul 1: Arbeitsprozesse - Arbeitsprozesse analysieren - Arbeitspakete gerecht verteilen und Abläufe glätten - Klarheit erlangen an den Nahtstellen von Pflege, Betreuung und Küche - ein transparenter Prozess für eine effektive und ruhige Arbeitsweise
  • Modul 2: Dienstplanung mit Ausfallmanagement - Berufliche und individuelle Rahmenbedingungen erfassen - eine sequenzielle, rollierende Grundplanung erstellen - regelmäßig wiederkehrende Arbeitsaufgaben, wie Teamsitzung, Mentoren- oder Leitungszeit einplanen - Ressourcen für kurzfristiges und geplantes Ausfallmanagement einplanen

Methoden: Theorieinput, Diskussion, Gruppenarbeit, Übungen, Reflexion, Arbeit an Praxisbeispielen

Hinweis: Projekte der Arbeitsprozessgestaltung und Dienstplanung in der Pflege sind bis 2024 zu 50% förderfähig nach den Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes (Förderung von Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf)

Zeitumfang: Nach Absprache